Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen.
Wirkstoffe: D-Campher, Weißdornfrüchte-Fluidextrakt.
Zusammensetzung: 100 g Flüssigkeit enthalten: 2,5 g D-Campher,97,3 g Fluidextrakt aus frischen Weißdornfrüchten (1:1,3-1,5); Auszugsmittel: Ethanol 93% (V/V). Sonstige Bestandteile: Levomenthol.
Anwendungsgebiete: Bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks, insbesondere beim Aufstehen nach dem Liegen, Bücken oder längerem Sitzen (hypotone und orthostatische Kreislaufregulationsstörungen).
Gegenanzeigen: Darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen D-Campher oder Weißdorn oder einen der sonstigen Bestandteile von KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen sind; von Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes); von Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen, wegen des Gehaltes an Campher. Die Inhalation von KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen. KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen werden für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren auf Grund des Fehlens von Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit sowie auf Grund des Alkoholgehaltes nicht empfohlen.
Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine Daten zur Anwendung von KORODIN ® Herz-Kreislauf-Tropfen bei Schwangeren vor. Für Schwangere wird die Einnahme von KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen nicht empfohlen. Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen sollten von Stillenden nicht eingenommen werden.
Nebenwirkungen: Es wurden Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Schlafstörungen, Herzklopfen, Angina pectoris-Anfälle und Magen-Darm-Beschwerden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. In sehr hohen Dosen können Zubereitungen aus Weißdorn Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall auslösen. Campher, der in KORODIN ® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten ist, kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf auslösen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Warnhinweis: KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten 60 Vol.-% Alkohol.
Dosierung: Soweit nicht anders verordnet, nimmt man 3 mal täglich 10 Tropfen KORODIN® auf einem Stück Zucker, das man im Mund zergehen lässt oder auf einem Stückchen Brot (Diabetiker), das man langsam zerkaut oder man tropft es unverdünnt auf die Zunge, falls der medizinische Geschmack nicht stört. Je nach Grad der Beschwerden kann die Dosierung nach Rücksprache mit dem Arzt auf bis zu 3 mal täglich 25 Tropfen erhöht werden. Bei Schwäche und Ohnmachtsanfällen nimmt man im Abstand von 15 Minuten 5 bis 10 Tropfen KORODIN®, bis wieder Besserung eintritt. KORODIN® kann je nach Art der Beschwerden auch zur Dauertherapie eingenommen werden. (*) Da D-Campher nicht wasserlöslich ist, sollte KORODIN® nicht in Wasser eingenommen werden. Zum Tropfen ist die Flasche senkrecht zu halten und zu Beginn ist eventuell mit dem Finger leicht gegen den Flaschenboden zu klopfen. (Apothekenpflichtig)
Nach dem Öffnen der Flasche ist der Inhalt bis zum aufgedruckten Verfallsdatum haltbar.
Zul.-Nr.: 83169.00.00
Packungsgröße: 10 ml Tropfflasche PZN 4251590 40 ml Tropfflasche PZN 4906588 100 ml Tropfflasche PZN 4251615
KORODIN®
Herz Kreislauf Tropfen ein pflanzliches Arzneimittel mit D- Campher und Weißdornbeerenextrakt
|
|
- ist seit Jahrzehnten bewährt und aktuell klinisch geprüft bei jung und alt (auch von 14-18 Jahre, sowie 60 bis 82 Jahre)
- reguliert bei Kreislaufstörungen und niedrigem Blutdruck (Hypotonie) sofort wieder auf Normalwerte um 120/ 80 mmHg (aber nicht über 120 mmHg hinaus)
- verbessert dadurch die kognitiven und mentalen Leistungen [15,16]
- verringert den hypotonen und orthostatischen Schwindel und Stürze (Frailty), welche u.a. nach schnellem Aufstehen und nach langem Liegen auftreten
- wirkt sofort aber nur für kurze Dauer über 5 -8 Minuten (Abb. 1 oben) [14]
- beeinflusst deshalb auch nicht die Wirkung anderer Medikamente
-aktuelle klinische RCT (randomised controlled Trials) Studien an der LMU- Ludwig Maximilian Universität München -Prof. Dr Rainer Schandry et. al. (von 2007 bis 2023) bestätigen: [13-17, 28, 29, 30]:
- verbessert die Lungenfunktion [27] und erleichtert die Atmung (auch vor dem Einschlafen) [17]
- verbessert bei Dauereinnahme (3 x tägl.) die Befindlichkeit, RCT Studie über 14 Tage •
Hinweis zur Anwendung: KORODIN Tropfen möglichst lange Im Mundraum behalten und dabei tief einatmen. Da Campher nicht wasserlöslich ist, sollte KORODIN nicht mit Wasser eingenommen werden, deshalb 3 Minuten nach der Einnahme nichts trinken.
weitere medizinische Informationen:
Epidemiologie – der orthostatischen Hypotonie, sowie Gerontologie (Frailty) und Stürze
Im Gegensatz zum Bluthochdruck, dessen fatale Folgen für das Herz-Kreislaufsystem bekannt sind und eine frühzeitige Behandlung erfordert, nahm man bisher an, dass sich die Hypotonie eher günstig auf die Lebenserwartung auswirkt. Neue Studien weisen jedoch darauf hin, dass die Hypotension mit der Folge einer erhöhten Morbidität und KHK Risiko für Ältere- aber auch für Jüngere ab 45 Jahren einhergeht.
Als hypotoner Blutdruck gilt nach WHO Definition [1997]: systolisch unter <100 mmHg bei Frauen und unter <110 mmHg bei Männern, sowie diastolisch unter <70mmHg.
oH-Diagnostik: mehrfache Blutdruckmessungen- auch circadian ggf. Schellong Test) [„orthostatisch- hypotone Beschwerden“ synonym mit „orthostatische Dysregulationen“-„ortho“ (griech.) `aufrecht``- und „Stase`` = Stauung- Stehen`` (Lat.)]
Ein chronisch niedriger Blutdruck steht mit Antriebsschwäche und beeinträchtigter kognitiver Hirnleistung im Zusammenhang wie dies auch in den RCT Studien bestätigt wurde. Handlungsbedarf besteht erst, wenn sich Schwindel, Sehstörungen, Ohrensausen, Synkopen oder Pulsbeschleunigung manifestieren und damit auf eine mangelhafte Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns hinweisen. Nur wenige Hypotoniker (7-11%) weisen eine apparente oH Symptomatik (orthostatische Hypotonie) auf, die meisten bleiben asymptomatisch. Eine oH liegt vor, wenn der Blutdruck nach Wechsel von liegender in die stehende Position- systolisch um -20mmHg und diastolische um -10mmHg abfällt (Synkope Guideline (2009) [22]. Dieser plötzliche starke Blutdruckabfall nach Lagewechsel kann zu Kollaps, Fallen oder Ohnmacht mit kreislaufbedingten Synkopen führen [25,26]. Bis das Blut wieder zentral verfügbar „oben“ ist, sind Schwindel, Flimmern oder Schwarzwerden vor Augen symptomatisch. Bei sehr alten Menschen (>85 J.) zeigen dies die Studien, aber auch schon Anzeichen ab dem mittleren Alter ab 45 Jahren.
Es sollte keine `aggressive medikamentöse Blutdrucksenkung` gemäß aktueller ´Leitlinien (ESC, ESH, NVL, 2023-2028**) [31-33] eingesetzt werden, um eine circadiane Hypotonie mit Frailty` zu vermeiden, deren Folge Stürze und erhöhte Mortalität sein kann (n= 22.576) [6].
Gerontologische Studien bestätigen, dass Synkopen und Stürze mit Oberschenkelhals Frakturen gehäuft infolge hypotoner Zustände auftreten [18-21] Gerade jüngere Frauen sind besonders häufig von schwankender niedriger Blutdrucklage betroffen: d.h. circadian eher morgens, vor und bei Wetterwechsel und schwüler Hitze. Häufige Beschwerden treten auch nach längerer Liegedauer, Krankheiten, Entbindungen, mit dem Klimakterium aber auch beim jugendlichen Wachstumsschub (hierbei auch eher bei Jungen) auf.
-KORODIN Herz-Kreislauf-Tropfen-RCT Studien
[30] Schandry R et al. Klinische Studie zur Akutwirkung in: Z. für Phytotherapie 2023; 44: 1 Peer Review
Parameter, Endpunkte: Wirksamkeit, Sicherheit - Methodik: RCT: kontrolliert, Placebo, doppeltblind, randomisiert, männlich -weiblich.
KORODIN® Herz-Kreislauf-Tropfen enthalten als Wirkstoff eine Kombination aus D-Campher und Weißdornfrüchte-Extrakt. Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen werden angewendet bei Schwindelanfälligkeit infolge niedrigen Blutdrucks, insbesondere beim Aufstehen nach dem Liegen, Bücken oder längerem Sitzen (hypotone und orthostatische Kreislaufregulationsstörungen).
RCT-Randomised Controlled Trials- klinische Wirksamkeitsstudien (randomisiert, Placebo Kontrollgruppe, doppelblind, Phase IV), wurden an der Uniklinik J. Gutenberg Mainz und an der LMU München mit KORODIN Herz-Kreislauf -Tropfen durchgeführt. Medizinische Ethikkommission und vom BfArM genehmigt, gemäß Eudract Vorschriften der EMA nach GLP- GMP Guidelines 2023 durchgeführt und publiziert.
---------------------
** Guidelines (2024-2028) Leitlinien der kardiologischen Gesellschaften
Die neue Leitlinie der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie (CME)
Blutdruck alle: RR 120-129/70-79 mmHg-85 Jahre syst. RR so niedrig wie möglich (ALARA Prinzip) vorzugsweise RR<140mmHg –
Bei hypotonen Orthostase Beschwerden: syst. RR so niedrig wie möglich, RR<140mmHg „Frailty“ Bei gebrechlichen Patienten und/oder kurzer Lebenserwartung (<3Jahre) sowie Stürze in Folge. Leitlinie ESC S3 Leitlinien (2025-2028): „Die Problematik von Beschwerden in Orthostase im Kontext mit der Hypertoniebehandlung wird in der Leitlinie mehrfach angesprochen. Bei 10% aller Personen mit Hypertonie und bis zu 50% der in Pflegeeinrichtungen betreuten (Betagten) treten symptomatische auf. Daher wird empfohlen, bei Therapiebeginn und suspekten Symptomen unter antihypertensiver Behandlung einen Kreislauftest durchzuführen (5 Minuten Liegen, dann aufstehen und Messung von Herzfrequenz und RR). Bei einem Abfall des systolischen RR >20mmHg oder des systolischen von> 10mmHg nach einer /oder 3 Minuten nach dem Aufstehen sollte die RR Messung vorsichtiger erfolgen und mit „individuellen Zielwerten“ einer Monotherapie bzw. niedrigeren initialen Dosierung.“ [31-33]
Klinische und pharmakologische RCT Studien –Wirkung von KORODIN Herz Kreislauf Tropfen In einer placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie (n=48) mit Probanden mit oH konnte im Kipptischversuch `der Universität Mainz gezeigt werden, dass Verum (KORODIN) den akuten oH Blutdruckabfall, welcher einer Synkope vorausgehen kann, um -4,5mmHg signifikant und dosisabhängig weniger verringert. Bereits nach einer Minute zeigte sich eine schnelle dosisabhängige Blutdruckwirkung von 20 -80 Tropfen (Abb.) [7-9].
s. Anlage- pdf- Abb.
In einer retrospektiven multizentrischen AWB Studie in 46 deutschen Arztpraxen wurden 399 Korodin Patienten mit 90 Patienten, die ein chemisch definiertes Antihypotonikum (Etilefrin, Effortil®, DET-MS) erhalten hatten, verglichen. Die KORODIN Gruppe wies eine signifikant bessere und schnellere Wirkung zur Blutdruckregulation im ärztlichen Praxisalltag auf [9,10]
Prof. Dr. R. Schandry, LMU München [2007-2023]: „Ein Campherhaltiges Phytopharmakon (Korodin) steigert kurzzeitig den normotonen Blutdruck, verbessert die kognitive Leistung und die Lungenfunktion. Ergebnisse aus randomisiert, placebo -kontrollierten -doppelblind Studien mit insgesamt 982 jungen und älteren Personen“ [16, 17,18, 19, 20, 21, 22]
In RCT klinischen Prüfungen und Studien an der LMU München (2008- 2024) (RCT- randomisiert, placebo- kontrolliert, doppelblind mit insgesamt n= 982 Probanden-innen, 14- 82 J.) mit normoton- erniedrigtem bis leicht hypotensivem Blutdruck (105- 118 mmHg syst.) trat sofort nach oraler Einnahme ein signifikanter Blutdruckanstieg unter Korodin (Verum) über 1-8 Minuten ein (Abb.1) (Signifikanz p>0,05, 1 bis 5 min.) Nach Einmalgabe von 25 Tr. stieg unter Korodin der systolisch arterielle Mitteldruck signifikant um +4 bis +7mmHg, unter Placebo dagegen nur um +0,3 bis +4mmHg. Dieser Blutdruckanstieg wurde von einer Verbesserung der kognitiven Leistung, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit auch jungen- und älteren Frauen (60-82j.- Studie 4) begleitet (Abb. 4.).
Bei jüngeren Frauen (20-30 j., n=408, verbesserte sich unter Verum (KORODIN) das visuelle Kurzzeitgedächtnis, die visumotorische Koordination und die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit.
In 2 RCT Studien konnten mit Jugendlichen (m, w; 14- 17 J., n=120) diese Ergebnisse sowohl bei mentalen Tests und der kurzzeitigen Blutdrucksteigerung Korodin-Wirkung (+3,5 bis 5,8mmHg) in 2 Phase III pädiatrischen klinischen Studien (Eudract) 2017 bestätigt werden [29]
Besonders bei Langzeiteinnahme über 14 Tage mit geringerer Dosis (3x täglich 10 Tr.) Korodin verbesserte sich die allgemeine Blutdrucklage. Daneben war die Befindlichkeit nach dem „Freiburger“- Kardio Beschwerdebogen (FKB) nach 7 und 14 Tagen verbessert (FKB Fragen waren: „Benommenheit, Kopfschmerzen, Appetitmangel, Wetterfühligkeit, unregelmäßiger Herzschlag, Herz- schmerzen –klopfen –aussetzen, Blutdrang zum Kopf, Atemnot beim Treppensteigen, Engegefühl in der Brust“). Hochsignifikant verbesserte Verum (Korodin) das Befinden bei den „Schwindelbeschwerden beim Aufstehen“. Engegefühl- und Atmungsprobleme wurden als Grund für Einschlafstörungen angesehen, welche sich unter Korodin verringern [16]. Eine sehr gute Verblindung (Verum gegen Placebo) weisen die RCT Studien als besonders robust mit einer großen Anzahl Probanden/–innen (n=868) [15]
Sofortwirkung: In einem randomisierten offenen Vergleich (d.h. ohne Placebo, Studie 7) wurde Korodin mit dem Sympathikomimetikum Etilefrin (Effortil, Al Tr.7,5mg) direkt verglichen. Es zeigten sich unter Korodin ein über 1-8 Minuten erhöhter Blutdruck, unter Etilefrin setzte dieser Anstieg erst nach 45 Minuten wesentlich später ein, um unter erhöhtem Herzschlag weiterer 90 Minuten anzudauern.
weitere Literatur zur Orthostatischen Hypotonie - und KORODIN Studien finden Sie-
Literatur
[1] Eigenbrodt J et al.: The Artheriosclerosis Risc in Communities (ARIC) Stroke USA 31 (2001) 2307-2323 [2[ Masaki KH, et al.: Orthostatic Hypotension Predicts mortality in elderly men: Phytopharmaka VI (2000) Darmstadt [3] Rose KM. et al.: Orthostatic Hypotension Am J Hypertension 13, (2000). 571·578 [4] [5] Seiji M, Lipsitz LA.: Orthostatic hypotension, Am J Med. (2007) 120, 10,841-7. [6] Messerli et. al.: Dogma disputed aggressively lowering blood pressure in hypertensive patients can be dangerous, Ann.Intern. Med 144 (2006) 884-893
KORODIN HERZ- KREISLAUF Tropfen Studies:
[7] Belz GG et al: Camphor-Crataegus berry extract combination dose- dependently reduces tilt induced fall in blood pressure in orthostatic hypotension. Phytomed. 9 (2002) 581-588. [8] Belz G Loew D: Dose·response related efficacy in orthostatic hypotension on a fixed combination of D-camphor and Crataegus berries. Phytomed.10 (2003) IV. 61-67. [9] Kroll M, Schneider Hempel: A random. trail of Korodin-Herz-Kreislauf-Tropfen as add-on treatment in oIder patients with orthostatic hypotension: Phytomedicine 12 (2005) 395-402 [10] Schneider, Kroll et al.: Wirksamkeit und Verträglichkeit.. Arzneim. Forsch.55, 8. 443-450 (2005) [11] orthostatische Hypotonie; Kassenarzt 4 (2004) 34-35 [12,13,14] Schandry, Duschek: The effect of Camphor- Crataegus berry extract combination on blood pressure and mental functions in chronic hypotension, RCT Trials (randomized placebo controlled double blind design) Phytomedicine 15 (2008) 914–922 [15] Schandry, Peres, Braun: Wirkung eines D-Campher- und Crataegushaltigen Phytopharmakon auf den Blutdruck und die mentale Leistung bei älteren normotonen Frauen; Z. Phytother. [2011] 32; 7-10 [16] Harder, Rietbrock: Einschränkung der Benzodiazepine durch campherhaltiges Phytopharmakon (Korodin) Therapiewoche (40)14-(1990), 3-12
[17] Orthostatic dyspnoea, orthostatic hypotension, Clin.Auton Res. (2005) 2. [18] Atli et al. Orthostatic hypotension in the healthy elderly Arch Geront. Geriatr. (2006); 43(3): 313-7 [19] …fall-induced hip fractures in elderly, Trauma (2004) 10,4 [20] Shibao et al: Orthostatic hypotension-related hospitalizations. Am J (2007) (11) 975-80 [21] Mussi et al: Orthostatic hypo. syncopes in older than 65 years J. Ger. A Biol Sci Med Sci (2009)7, 64, 801-6. [22] Moya et al.: Guidelines and diagnosis for the management of syncope Eur Heart J (2009) 30, 2531-2671 [23] Fedorowski et al. Orthostatic hypotension predicts all-cause mortality and coronary events in middle-aged individuals (The Malmö Prev. Project) Eur. Heart J. (2010) 31, 85-91 [25] Synkopen Richtlinie J Kardiol AT, (2010)158-164 [26] Schimpf et al. Orthostatische Hypotension, Diagnostik und Therapie; Herzschr.-Elektrophys. (2011) 1-8
KORODIN HERZ- KREISLAUF Tropfen Studien:
[27] Bose, Braun, Schandry R: Placebokontrollierte Doppelblindstudie (2011) [28] Braun, Schandry, Mauz: Pneumologie und Korodin RCT Studie (2016) Z Phytomedicine (2017) [29] Lindauer, Schandry, Mauz: Clinical study phase III in adolescents 14-17 Years -2 RCT studies, Low blood pressure is rather widespread among adolescents. Two single-center, double-blinded, randomized, and placebo-controlled trials were performed with adolescent participants in the age range of 14 -17 Years, Planta medica (2018)Volume 84,17, 1249–1254 [30] Schandry R, Kaiser, J., Braun,U., Mauz,M.: Klinische Studie zur Akutwirkung von …[Korodin] Z. Phytotherapie (2023); 44(02) 72-77 DOI: 10.1055/a-1336-6251`(PR-Peer Reviewed) [31-33]
Guidelines Leitlinien
**(ESC) Guideline -McEnvoy, J.W. et al. Eur. Heart J. 2024, 45, 3912, (
(ESH (2023) Mancia G.et al.: J. Hypertension, 2023, 41, 1874, NVL (2023) Publ. 29.6.2023 gültig bis 29.3.2028,
Arzneimittelbrief AMB 2024, 58, 71 und 81-84
|